
Joe Bennick
Der preisgekrönte Singer-Songwriter und Autor Joe Bennick bietet mit seiner Gitarre und mit seiner einzigartigen Stimme ein Live-Erlebnis der besonderen Klasse. Er erschafft mit seinen Songs und den vielschichtigen Texten Klangbilder zum Mitträumen und Eintauchen, die er unterhaltsam und gekonnt präsentiert.
Mit feinem Gespür und Empathie lotet er in einem spannenden musikalischen Wechselspiel große Gefühlswelten aus.
Musik und Texte seiner Songs schreibt Joe Bennick selbst. Dabei bewegt er sich inhaltlich im Spannungsfeld zwischen Stillstand und Veränderung. Was gegensätzlich erscheint lebt doch in ständiger Koexistenz, das Rationale lässt Platz für Emotion, Metaphorisches und Wörtliches bestehen nebeneinander, ohne Brüche zu erzeugen. Joe Bennick reflektiert in seinen Songs Momente und Phänomene, die vertraut sind, lässt uns aber auch einen Blick in seine ganz persönlichen Gefühlswelten erhaschen.
Es sind die Gegensätze, die der Kunst von Joe Bennick den besonderen Reiz verleihen. Er vereint hell strahlende Klänge mit energischen Texten und sanfte Poesie mit kraftvollem Sound. Damit zeigt er sich als stilistisch vielfältiger Künstler, dessen Musik nicht nur der Ausdruck seiner Lyrik, sondern immer auch eine Anspielung auf die Widersprüchlichkeit der Gefühle ist. Schon auf der Debüt-CD hatte Bennick mit dem Titel "In close distance" auf die vermeintliche Unvereinbarkeit der Dinge angespielt.
Der Singer-Songwriter Joe Bennick ist auch als Autor tätig. 2016 erschien sein erster Roman, 2021 dann sein erster Gedichtband. Er ist regelmäßiger Gast auf Deutschlands Konzertbühnen und hat dort seinen Platz im Singer-Songwriter-Spektrum zwischen Folk-Pop und Acoustic-Indie gefunden.

Ein Sprichwort besagt, der Scherz sei das Loch, aus dem die Wahrheit pfeift. Und Quichotte setzt schonmal feixend sein Teekännchen auf, in der Hoffnung, es pfeife bald was das Zeug hält. Denn wenn es ein Gut gibt, das in vielerlei Hinsicht unter die Räder kommt, so ist das doch die Wahrheit. Genug davon, findet er, und legt die aufgehübschte Maske der gekünstelten Geselligkeit ab. Mit nagelneuen Songs und Geschichten im Gepäck und in bester Freestyle-Laune zieht Quichotte los, um die Fakeness das Fürchten zu lehren.
Zu Hilfe kommt ihm dabei sein Lieblingsbäcker, der ohnehin kein Blatt vor den Mund nimmt.
Dabei entsteht wieder einmal eine bunte und unterhaltsame Bühnenshow, bei der sich das Publikum auf eines immer verlassen kann: Hier ist alles echt.
Homepage: https://quichotte.net/
YouTube: //www.youtube.com/@quichotteoffiziell">https://www.youtube.com/@quichotteoffiziell
Facebook: https://www.facebook.com/quichotte.poetryslam/
Instagram: https://www.instagram.com/quichotte_offiziell/
Veranstalterin: BM.CULTURA im Auftrag der EGBM
Hier geht's zu den TICKETS

Die Idee
Es müsste einen Ort geben, wo sich regelmäßig in zwangloser Atmosphäre Musikinteressierte austauschen und kreative Musiker einen gemütlichen Abend verbringen können... Ein sogenannter OPENER wird gegen 20:00 Uhr den Abend musikalisch eröffnen. Die vom Organisator bereitgestellten Instrumente stehen anschließend den übrigen Gästen zur Verfügung, wobei auf einen ständigen Wechsel wert gelegt wird. Also vorbei kommen und mit jammen!
Opener: Annie & Norbert
spielen auf ihren Ukulelen, was das Zeug hält und singen dazu, dass es sich gewaschen hat. Mit 2 mal 4 Saiten im Arm und starkem, zweistimmigem Harmoniegesang spielen sie sich durch ihre liebsten Songs aus der Blues- und Country-Geschichte. Das ein oder andere Lied aus Annie's eigener Feder ist auch dabei. Ihr werdet eure wahre Freude haben!

Am Anfang steht der Wunsch etwas zu lernen.
Vielleicht sogar der Traum einmal auf einer Bühne zu stehen. An diesen beiden Abenden wird es wahr.
Die Sänger/innen und Schlagzeuger/innen wagen den Schritt ins Rampenlicht.
Angela Lentzen und Guido Meyer geben die Bühne frei für ihre Schützlinge, die sich an diesem Abend so richtig ins Zeug legen können. Die Solisten sind zwischen 8-70 Jahren und mit vollem Herzen dabei. So ist ein Konzert voll mit den unterschiedlichsten Musikrichtungen endstanden.
Musikalität, Fleiß und Mut tragen ihre Früchte und genießen natürlich euren Applaus.
Gesangsstudio: Angela Lentzen
Schlagzeugschule: Guido Meyer

Unser Café Sperrsitz zeigt jeden 3. Mittwoch im Monat einen Film plus Kaffee und Kuchen Hier im Quadrath-Ichendorfer Kulturbahnhof Gleis11 .
Da die Zahl der Sitze eingeschränkt ist, ist eine Platzreservierung an die unten genannte E-Mail Adresse vom Café Sperrsitz notwendig.
Film-Interessierte können den Flyer mit detaillierten Informationen zu den vorgesehenen Filmen per Email bei uns anfordern unter:

Von klassischer Malerei, Fotografie, Bildhauerei über Computerkunst bis hin zu Tattoo-Art ist das Format Art-meets-Music DIE Anlaufstelle für noch unbekannte Künstler:innen mit individuellen und authentischen Kunstwerken. Ab 21 Uhr verwandelt ein Newcomer sowie die DJs Darius und Jan(Silent) das Gleis11 zum Club. Wir sehen uns!

Old Sheep Streetband
Die Musiker leben im Rheinland, wo sie bei Konzerten, bei Irish Folk Sessions und als Straßenmusiker auftreten. Sie lieben Irland und die irische Musik, was man in der Mischung aus gefühlvollen Songs und mitreißenden Tune-Sets spürt! Mit seiner wunderbaren Stimme gelingt es Jens Schumann, sowohl die melancholische als auch die rebellische Seite der irischen Lieder authentisch rüberzubringen. Rhythmisch exakt wird er an der Bodhrán (irische Rahmentrommel) von seiner Frau Susi unterstützt, die zwischendurch auch mal zur hohen Tin Whistle oder zur größeren Low Whistle greift. Und auch die Fiddle darf bei einer Band, die sich der Musik der grünen Insel verschrieben hat, nicht fehlen: Yasmin Schöb hat nach langem klassischen Musizieren seit einigen Jahren Irish Folk für sich entdeckt. Dass die typischen Instrumental-Sets aus Reels oder Jigs eigentlich zum Tanzen gedacht sind, hört man sofort, weshalb nicht nur bei der einen oder anderen Polka kein Fuß im Zuschauerraum still bleibt.
Sax Pur
Ein Saxophon kann weich oder hart, laut und röhrend oder auch zurückhaltend klingen. Es ist vielseitig wie ein Saiteninstrument, klangfarblich wie ein Holzblasinstrument und kraftvoll wie ein Blechblasinstrument. Aus dieser Vielseitigkeit gestaltet Sax Pur einen satten Sound voller Überraschungen. Die acht Saxophonist*innen spielen Musik aus aller Welt. Die ist mal jazzig, mal rockig, mal experimentell. Das Repertoire umfasst Jazz-Klassiker von John Coltrane, Jan Garbareck, Pat Metheny oder Joe Zawinul genauso wie Adaptionen von Frank Zappa, Led Zeppelin und Kraftwerk sowie Pop-Stücke von Stevie Wonder, David Bowie oder Sting. Alle Arrangements stammen von dem weit über die Kölner Jazzszene hinaus bekannten Saxophonisten und Komponisten Roger Hanschel arrangiert, bei dem die musikalische Leitung von Sax Pur liegt.
Erleben Sie eine musikalische Reise durch die festliche Jahreszeit mit dem Heart Strings Duet. In ihrem Konzertprogramm "The Greatest Christmas Songs...and Why" erkunden sie die größten Weihnachtslieder und bieten dabei nicht nur musikalischen Genuss, sondern auch spannende Hintergrundgeschichten. Das Publikum erfährt interessante Details über die Songwriter und die Entstehung dieser festlichen Klassiker.


Die Idee
Es müsste einen Ort geben, wo sich regelmäßig in zwangloser Atmosphäre Musikinteressierte austauschen und kreative Musiker einen gemütlichen Abend verbringen können... Ein sogenannter OPENER wird gegen 20:00 Uhr den Abend musikalisch eröffnen. Die vom Organisator bereitgestellten Instrumente stehen anschließend den übrigen Gästen zur Verfügung, wobei auf einen ständigen Wechsel wert gelegt wird. Also vorbei kommen und mit jammen!

14. Wintermärchen - Weihnachtsmarkt
Viele fleißige Hände sorgen in einer stimmungsvollen Atmosphäre für unvergessliche Stunden. Die Aussteller bieten an ihren Ständen Geschenkideen in letzter Minute, wie Dekorationsartikel, Schmuck und Kleidung. Für das Leibliche Wohl sorgen die Vereine, das Bühnenprogramm wird von den Schulen, Kindergärten und Vereinen gestaltet. Samstag von 13-18 Uhr Sonntag von 11-18 Uhr.

Manta Fango
Flasche leer? Jetzt gibt's die volle Packung Funk-Rock-Fusion -- denn "Manta Fango" aus Aachen holt satte Sounds und geniale Grooves der vergangenen Jahrzehnte aus der Versenkung! Jula Herz (Gesang), Katrin Dithmer (Gesang), Jannik Geiß (Gitarre), Marc Blum (Bass) und Mischa Wyboris (Drums) bringen einen wilden Mix von Bands und Künstlern wie Mother's Finest, Living Colour, Toto und anderen auf die Bühne. Kurzum: Bock auf Rock? Funk sei Dank! "Manta Fango" ist geradlinig -- auch mit krummen Takten --, ungewöhnlich, unverkennbar und vielsaitig. Am Freitag, 27. Februar 2026, gibt es im Gleis 11 einen 60-minütigen Auszug aus dem prallen Programm der wahrscheinlich geschmackvollsten Band, seit es Rochen, Proletenkarren und Heilschlamm gibt.
69 Shotz
Seit 2022 bringen die 69 Shotz frischen Wind in die Rockszene. Die sechsköpfige Band aus dem Rhein-Erft-Gebiet hat sich auf Rock-Covermusik spezialisiert und begeistert das Publikum mit energiegeladenen Auftritten. Echte Hymnen, die jeder kennt.69 Shotz steht für pure Spielfreude und authentischen Rocksound. Ob Klassiker oder moderne Hits – die Band interpretiert die größten Rock-Hymnen auf ihre eigene Weise und verwandelt bekannte Songs in kraftvolle Rockversionen. Seid dabei, wenn 69 Shotz den Rock zurück in die Clubs bringt!
